heile, heile Gänschen

2003. Rauminstallation / Installation

Ort: Mainz (Germany), Städtische Galerie Brückenturm

Material: Glass, pavers, acrylic paint, barriers, barrier tape, relocated wall, lights, 2 ladders

Maße: Innenraum: 19 x 6,80 x h 7 m / Foyer: 18 x 6,80 x h 5 m / Schriftzug: 12 x 0,7 m

Dank an: Kurt und Christa Biehler, Justus Jonas, Glaserei Kutzschbach (Mainz), die Fotografen Wolfgang Lukowski und Horst Ziegenfusz

Tatort Brückenturm: Es wurde eingebrochen. Die Glasscheibe, die beide Ausstellungsräume trennt, ist eingeschlagen, Splitter bedecken den Boden, Pflastersteine als Corpus Delicti liegen verteilt im Innenraum. Rote großflächige Spritzer – Blut? –, verschmutzen die weißen Innenwände. Waren Randalierer am Werk, die sich unerlaubt Eintritt in das Gebäude verschafft haben? Der Ort wurde indes schon gesichert, Absperrgitter und ein rot-weiß gestreiftes Absperrband vor der Öffnung schützen vor herabbrechendem Glas. Zwei helle Scheinwerfer beleuchten die Szenerie.

Man darf eintreten. Die Besucher gehen die Wendeltreppe nach oben und blicken vom ersten Stock wie von einer Tribüne ungefährdet nach unten auf die Spuren des Geschehens. Schnell wird jedoch deutlich, dass der Vorfall inszeniert ist und die Zuschauer selbst Teil des Bildes sind. Das Narrativ von ‚crash‘ und ‚splash‘ ist eng an die Besonderheiten des Ausstellungsortes angelehnt.

Was die Architektur bereits vorgibt, die Dreiteilung des Ausstellungsbereiches in eine Außen- und Innenzone und diese wiederum in ein Oben und Unten, wurde aufgegriffen und inhaltlich gefüllt.

Die enormen Farbspritzer wurden mit kleinen Pinseln in dichter Strichstruktur in differenzierten Rot-Rosatönen akribisch auf die Ausstellungswände aufgetragen und stehen als Streckung der Zeit im Malakt im Kontrast zu der Form der Flecken im Blow-up.

Übergroß gezeichnet, erinnern sie an das im Comic verwendete Pattern eines sekundenschnellen ‚splash‘. Das schnelle Aufklatschen der Farbe ist Bild geworden, die tachistische Geste karikiert. Dieses Spiel mit der Malerei und ihren Bildtraditionen wird dort fortgeführt, wo nur noch die Konturlinien auf die Form verweisen oder Flächen übertrieben ungelenk gemalt sind. Die Flecken spiegeln sich von innen gesehen in den Glasscheiben der Zwischenwand.

Der dahinterliegende zwölf Meter lange Schriftzug heile, heile Gänschen auf der Rückwand des äußeren Raumes spielt neben dem Verweis auf den Schaden und seine Behebung auf das Umfeld Mainz an: Der Kindervers „Heile, heile Gänsje / Es is bald widder gut“ wird traditionell als Fastnachtslied jährlich am Rosenmontag in der dem Brückenturm gegenüberliegenden Rheingoldhalle gesungen. Er reflektiert im Kontext der Installation eine Heile-Welt-Mentalität, die hysterisch munter Irritationen, die von der Kunst ausgehen können, weder wünscht noch längerfristig zulässt. Nicht von ungefähr wurde die Installation vor dem Hintergrund entwickelt, dass der Brückenturm als Ausstellungsort gefährdet ist und Mainz in Zeiten der allgemein öffentlich leeren Kassen eine Städtische Galerie nicht mehr für finanzierungswürdig erachtet. Die Installation antwortet mit einem ambivalenten Eingriff. Die Künstlerin kommt dem Abbau zuvor und wirft Steine, bevor andere es tun.

Location: Mainz (Germany), Municipal gallery Brückenturm

Material: Glass, pavers, acrylic paint, barriers, barrier tape, relocated wall, lights, 2 ladders

Dimensions: Interior: 19 x 6,80 x h 7 m / Lobby: 18 x 6,80 x h 5 m / Lettering: 12 x 0,7 m

Acknowledgements: Kurt and Christa Biehler, Justus Jonas, Glaserei Kutzschbach (Mainz), to the photographers Wolfgang Lukowski and Horst Ziegenfusz

Crime scene Brückenturm: Someone has broken in! The pane of glass dividing the two exhibitions has been broken, glass splinters cover the floor and cobble stones as corpus delicti can be found lying all over the interior of the room. Large red splashes—blood?—are smeared onto the white interior walls. Is this the work of hooligans who illicitly entered the building? The crime scene has been secured by means of barriers and red and white striped tape protecting the opening from falling glass. Two bright halogen lights illuminate the setting. Visitors may enter. They climb up the winding stairs and as if from a tribune can look down at the traces of the action from the first floor without being in danger themselves. It soon becomes clear, however, that this incident has been staged and that the visitors themselves are part of the scene. The narrative of ‘crash’ and ‘splash’ is closely connected to the features of the exhibition site.

What is already given in the architecture, the trisection of the exhibition area into inner and outer zones and then again in up and down, is taken up and filled with regard to content.

The huge splashes of paint on the exhibition walls have been painted meticulously in thick strokes in various shades of red and pink using small brushes. The blow-up form of the splashes is in contrast to the time-consuming painting process.

Oversizedly painted, they remind us of the shape of the rapid ‘splash’ used in comics. The fast splashing on of the paint has become an image which caricatures the characteristics of tachisme. This playing with painting and its traditions continues at places where just the outlines refer to the form or to surfaces which have been painted in an exaggeratedly clumsy way. The splashes are reflected in the interior by the glass panels of the partition wall. The twelve metre long text heile, heile Gänschen along the back wall of the exterior room refers not only to the damage and its repair but also to Mainz and its surroundings: The children’s rhyme “Heile, heile Gänsje / Es is bald widder gut!” (in the sense of: Everything will turn out alright!) is a song traditionally sung yearly on Rosenmontag, Carnival Monday, in the Rheingoldhalle opposite the Brückenturm. It reflects in the context of the installation the ‘heile Welt’ or ideal world mentality, which does not wish or will not tolerate in the long term the hysterically jolly irritations that can be caused by art. It was not by accident that the installation was developed against the background of the Brückenturm being in danger of remaining an exhibition location and that in times of generally empty public purses Mainz does not consider a public gallery worthy of financing. The installation answers with an ambivalent intervention. The artist intervenes before the gallery is closed and throws stones before others do.